Digitalstrategie der Hansestadt Wipperfürth

Leitbild und strategische Ziele

Digitalisierung ist kein Ziel, sondern ein Werkzeugkasten. Richtig eingesetzt, kann Digitalisierung Prozesse vereinfachen, unseren Service verbessern und unsere Verwaltung fit für die Zukunft machen. Doch digitale Lösungen entfalten ihren Mehrwert nur dann, wenn sie sinnvoll miteinander verbunden und strategisch eingesetzt werden. Isolierte Ansätze hingegen bergen das Risiko, Potenziale zu verschenken oder neue Hürden zu schaffen.

Mit unserer Digitalstrategie schaffen wir einen klaren Rahmen für die digitale Transformation der Hansestadt Wipperfürth. Sie verbindet langfristige Ziele mit strukturierter Planung und sorgt dafür, dass jede Maßnahme nicht nur für sich steht, sondern auch ein sinnvoller Teil des Ganzen ist.

Im Folgenden finden Sie das Leitbild und die strategischen Ziele der digitalen Hansestadt Wipperfürth.
 

"Wir gestalten aktiv die digitale Transformation der Hansestadt Wipperfürth und entwickeln unsere Prozesse und Strukturen kontinuierlich weiter, um ein effektives, nutzungsfreundliches und leicht zugängliches Serviceangebot für alle bereitzustellen.

Wir bieten unseren Mitarbeitenden ein modernes, attraktives Arbeitsumfeld mit einer nutzungszentrierten digitalen Infrastruktur, effizienten Abläufen und einfachen Kommunikationswegen."

 

Das Leitbild wirkt als Manschette zur Bündelung strategischer Ziele und dient als Instrument, um sicherzustellen, dass sich diese nicht widersprechen. Es gibt die Richtung vor, auf die alle Maßnahmen der Digitalstrategie hinwirken müssen, und schafft so einen klaren Rahmen für konsistentes Handeln.

Während das Leitbild den Rahmen vorgibt, machen die strategischen Ziele diesen greifbar. Sie übersetzen die Vision in klare Prioritäten und zeigen auf, worauf unsere Maßnahmen abzielen.

 

Strategisches Ziel: Nutzungsorientierte Dienstleistungen anbieten

"Wir entwickeln und erschließen digitale Dienstleistungen und Antragswege, die benutzerfreundlich, niederschwellig und serviceorientiert sind. Dabei stellen wir sicher, dass alle Nutzenden einen einfachen und transparenten Zugang haben."

 

Strategisches Ziel: Prozesse und Strukturen verbessern

"Prozesse und Strukturen gestalten wir effizient, ganzheitlich und nachvollziehbar. Wissen wird geteilt und gesichert, um kontinuierliche Verbesserungen nachhaltig zu erleichtern."

 

Strategisches Ziel: Mitarbeitende fördern und teilhaben lassen

"Wir fördern den Kompetenzaufbau unserer Mitarbeitenden und schaffen Raum für den Austausch von Wissen. Wir befähigen und ermutigen unsere Mitarbeitenden zur aktiven Teilhabe an digitalen Prozessen und deren Entwicklung."

 

Strategisches Ziel: Attraktivität als Arbeitgeberin steigern

"Durch umfassende Digitalisierung stärken wir unsere Position als attraktive Arbeitgeberin. Wir setzen New Work-Konzepte um, entwickeln unsere digitale Infrastruktur weiter und bieten moderne Arbeits- und Kommunikationsmittel."

 

Strategische Ziele: Innovationskraft und Resilienz stärken

"Wir verfolgen einen innovativen und mutigen Ansatz und probieren Neues aus. Digitale Lösungen werden sowohl auf Langfristigkeit ausgelegt, als auch anpassungsfähig und damit krisenfest gestaltet."