Die Gleichstellungsbeauftragte

Informations-, Kooperations- und Öffentlichkeitsarbeit

Gleichberechtigung hat viele Facetten. Sie steht für gleiche Bezahlung und gleiche Chancen im Job, die gerechte Verteilung von Familienpflegearbeit, gleiche Bildungschancen, den Abbau von Benachteiligungen, eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf und die Aufwertung von sozialen Berufen. Sie setzt sich dafür ein, Gewalt im häuslichen Umwelt aufzuzeigen sowie Unterstützung und Sicherheit zu bieten.

Das Gleichstellungsbüro ist für alle da, die Unterstützung bei der Wahrung ihrer Rechte brauchen, Benachteiligungen erfahren oder einfach Informationen und Auskünfte benötigen.

Die Beratung ist selbstverständlich vertraulich und kostenlos. Gerne stellen wir bei Bedarf auch Kontakt zu entsprechenden Institutionen oder Beratungsstellen her.

Im Grundgesetz steht: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“

Männer und Frauen sind also laut Gesetz gleichberechtigt. Unsere sozialen Strukturen und unsere Gesellschaft leben es aber faktisch noch nicht. Unsere Gesellschaft befindet sich auf einem guten Weg zur Gleichstellung. Aber am Ziel sind wir aktuell noch nicht.

Aufgaben der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten:

Das Hauptaufgabenfeld der Gleichstellungsbeauftragten besteht in der politischen Bewusstseinsbildung und der Arbeit an Strukturveränderungen bis die Gleichstellung von Frauen zur Selbstverständlichkeit im öffentlichen und privaten Leben wird. Neben verwaltungsinterner Gleichstellungsarbeit der Gleichstellungsbeauftragten gibt es auch frauenpolitische Ansatzpunkte mit Außenwirkung.

  • Hilfestellung für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger
  • Erstellung und Überprüfung des Gleichstellungsplans mit der Dienststelle
  • Öffentlichkeits- und Informationsarbeit
  • Mitwirkung in allen gleichstellungsrelevanten Angelegenheiten der Kommune

Netzwerke, Informationen und Hilfestellen

Familienangelegenheiten

Schwangere in Not

https://onlineberatung.hilfetelefon-schwangere.de/
 

Haus der Familie Wipperfürth

https://bildung.erzbistum-koeln.de/fbs-wipperfuerth/
 

Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser

https://www.frauenhaus-suche.de/


Hilfe bei Gewalt und Missbrauch

 

Netzwerk Oberberg – gegen Gewalt

https://www.obk.de/cms200/kreis/edk/no/

 

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

https://www.hilfetelefon.de/

 

Hilfetelefon Gewalt an Männern

https://www.maennerhilfetelefon.de/

 

Telefonseelsorge

https://www.telefonseelsorge.de/

 

Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch

https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/hilfe-telefon

 

Kein Täter werden

https://kein-taeter-werden.de/hilfesuchende/


Gleiche Bezahlung

https://www.equalpayday.de/